Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

junge Leute

  • 1 junge Leute

    прил.
    общ. молодёжь, молодые люди

    Универсальный немецко-русский словарь > junge Leute

  • 2 junge Leute

    young people (Pl.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > junge Leute

  • 3 junge Leute

    jeunesse f

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > junge Leute

  • 4 Leute

    'lɔytə
    pl

    unter die Leute kommen — divulgarse/circular

    Leute ['lɔɪtə]
    Plural gente Feminin; arme/reiche Leute gente pobre/rica; es waren kaum Leute da no había casi nadie; es waren ungefähr 30 Leute da había unas 30 personas; etwas unter die Leute bringen (umgangssprachlich) divulgar algo; du solltest mal wieder unter die Leute gehen deberías tratar con gente; ich kenne meine Leute conozco a mi gente; die kleinen Leute la gente de la calle; was sollen die Leute denken? (umgangssprachlich) ¿qué va a pensar la gente?
    Plural
    1. [Menschen] gente femenino
    [ausgehen] salir

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Leute

  • 5 Leute

    лю́ди. junge Leute молодёжь f. Männer молоды́е лю́ди. die jungen Leute junges Ehepaar молоды́е (лю́ди). unter Leute kommen быва́ть в о́бществе, обща́ться с людьми́. ein wenig unter Leuten sein побы́ть pf в о́бществе. sich den Leuten zeigen <unter Leute gehen> пока́зываться /-каза́ться в лю́ди. vor allen Leuten перед все́ми. in den Mund der Leute kommen станови́ться стать предме́том спле́тен. von Leuten dieses Schlages kann man nicht mehr erwarten от подо́бных (таки́х) люде́й бо́льшего ожида́ть нельзя́. meine [unsere] Leute мои́ [на́ши] Leute vom Fach < Bau> специали́сты. ordentlicher Leute Kind sein быть из хоро́шей семьи́. um der Leute willen во избежа́ние людски́х то́лков. bei uns ist es doch nicht wie bei armen Leuten у нас не как у бе́дных люде́й. wir sind gemachte Leute тепе́рь мы бога́тые лю́ди. wir sind geschiedene Leute на́ша дру́жба врозь, ме́жду на́ми всё ко́нчено. allen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann на всех и со́лнышко не угоди́т / на всех не угоди́шь / на вся́кое чиха́нье <вся́кий чих> не наздра́вствуешься. unter die Leute bringen a) Geheimnis разглаша́ть /-гласи́ть b) Gerücht разноси́ть /-нести́. Geld unter die Leute bringen тра́тить мно́го де́нег. unter die Leute kommen bekannt werden станови́ться стать изве́стным. jdn. bei den Leuten ins Gerede bringen де́лать с- кого́-н. предме́том спле́тен

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Leute

  • 6 Leute

    Leute Pl folk n, människor f/Pl; (Personal) personal, manskap n;
    junge Leute ungdomar;
    meine Leute min familj

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Leute

  • 7 Leute

    pl

    junge Leute — молодёжь, молодые люди

    Leute sagen [behaupten], daß.. — говорят, что...

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Leute

  • 8 Leute

    Leute, I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus (der gemeine, große Hause). – die L. in der Stadt, oppidani (die Städter); cives (die Bürger): die L. im Dorfe, vicani: die L. auf dem Lande, rustici; pagani (die Bauern): die L. im Hause, habitatores. habitantes (die Hausbewohner, bes. die Mietleute); domestici (die Diener im Hause). – junge L., natu minores; homines adulescentes od. adulescentuli (angehende Jünglinge): alte L., natu maiores; senes (Greise). – ein Kind zu andern L. geben, infantem aliorsum dare. – unter die L, kommen, a) von Pers.: uti hominum consuetudine; in publicum prodire; vgl. »ausgehen no. I, b«. b) v. Dingen, in allgemeinen Gebrauch kommen (wie Geld etc.), in communem usum venire. c) verbreitet werden, von Gerüchten etc., s. auskommen no. I, c. – unter [1594] die L. bringen, a) (von Gerüchten etc.) – austragen no. I, B, w. s. b) = durchbringen, s. d. no. III, b. – sich nach dem Urteil der L. richten, ad publicum iudicium se dirigere. – vor den L., pa lam (offen, nicht heimlich); coram omnibus (angesichts aller); in oculis od. ante oculos omnium. spectantibus od. inspectantibusomnibus (vor aller Augen); verb. palam, spectantibus omnibus (offen vor den L.). – Häufig wird jedoch im Latein. der allgemeine Ausdr. homines ausgelassen u. zwar: a) bei Adjektiven, z.B. viele L., multi: mehr L., plures: mehrere L., complures: sehr viele L., die meisten L., plerique; plurimi: alle L., omnes: gute L., boni. – b) wenn qui darauf folgt, z.B. es gibt L., die sagen, sunt, qui dicant. – c) bei allgemeinen Angaben, wenn »die Leute« = »man«, z.B. die L. sagen, dicunt: die L. erzählen, narrant. – II) jmds. Leute, d.i. Angehörige etc.: alcis familia (jmds. Sklaven, Leibeigene etc. zusammen). – alcis famuli, ministri (jmds. Diener). – alcis comites. qui alqm comitantur (jmds. Begleiter). – alcis milites (jmds. Soldaten). – meine, deine etc. L., mei, tui (meine etc. Dienerschaft); milites mei, tui (meine, deine Soldaten). – zu jmds. L. gehören, einer von jmds. L. sein, esse ab alqo.

    deutsch-lateinisches > Leute

  • 9 Leute

    Pl.
    1. people, einzelne: auch persons, individuals; meine Leute (Familie) my people, bes. Am. umg. my kin; die Leute sagen people ( oder they) say; was werden die Leute sagen? what will people say?; es gibt manche Leute, die... some people...; (ganz bestimmte) there are those (people) who...; etw. / ein Gerücht / sein Geld unter die Leute bringen umg. tell the world about s.th. / spread a rumo(u)r / succeed in getting rid of one’s money; unter die Leute kommen umg. (bekannt werden) become public knowledge; unter die Leute gehen oder kommen mix with people, socialize; vor allen Leuten in front of everyone ( oder everybody); kleine Leute fig. ordinary people ( oder folk); die jungen Leute (die Jugend) young people; (das junge Ehepaar) the young couple; aus Kindern werden Leute von einem jungen Menschen: he’s ( oder she’s) not a child any longer, he’s ( oder she’s) quite grown up; geschieden
    2. umg., Anrede: hört mal zu, Leute! listen, everyone ( oder everybody, Brit. auch you lot, Am. you guys)!; aber, liebe Leute! oh, come on, now
    3. umg. (Personal) people, staff Sg. (meist V. im Pl.); (Arbeiter) auch workers; der Offizier und seine Leute the officer and his men
    * * *
    die Leute
    people (Pl.); public (Pl.); folk (Pl.)
    * * *
    Leu|te ['lɔytə]
    pl
    1) people pl; (inf = Eltern) folks pl (inf), people pl; (inf = Verwandte) people pl

    arme/reiche/alte/junge Léúte — poor/rich/old/young folk(s) (inf) or people

    alle Léúte — everybody

    vor allen Léúten — in front of everybody

    kleine Léúte (fig)ordinary folk (inf) or people

    die kleinen Léúte (hum, inf: Kinder)the little ones

    die Léúte waren von dem Stück begeistert — people were enthusiastic about the play

    was sollen denn die Léúte davon denken? — what will people think?

    aber liebe Léúte! (inf)come on now! (inf)

    Léúte, Léúte! (inf)dear me, (dear) oh dear

    kommt, Léúte! — come on folks

    aber die Sache ist doch in aller Léúte Mund! — but everybody's talking about it!

    es ist nicht wie bei armen Léúten (hum inf)we're not on the breadline yet (hum inf)

    ich kenne meine Léúte! (inf) — I know them/him etc

    etw unter die Léúte bringen (inf, Gerücht, Geschichte)to spread sth around, to put sth about; Geld to spend sth

    unter die Léúte kommen (inf) (Mensch) — to meet people; (Gerüchte etc) to go around, to go or do the rounds (inf)

    das sind wohl nicht die richtigen Léúte — they're not the right kind of people

    2)

    (= Mannschaft, Arbeiter etc) der Offizier ließ seine Léúte antreten — the officer ordered his men to fall in

    dafür brauchen wir mehr Léúte — we need more people or (Personal) staff for that

    * * *
    die
    1) ((especially American folks) people: The folk in this town are very friendly.) folk
    2) (persons: There were three people in the room.) people
    3) (men and women in general: People often say such things.) people
    * * *
    Leu·te
    [ˈlɔytə]
    pl
    1. (Menschen) people npl
    alle/keine/kaum \Leute everybody/nobody/hardly anybody
    unter \Leute gehen to get out and about [a bit]
    2. (fam: Kameraden, Kollegen) people npl, folks npl fam
    3. (Mitarbeiter) workers pl
    die \Leute von der Feuerwehr/Müllabfuhr the firemen/dustbin men
    4. MIL, NAUT men pl
    5. (fam: Eltern)
    jds \Leute sb's parents [or fam folks] pl
    6.
    etw unter die \Leute bringen (fam) to spread sth around
    ein Gerücht unter die \Leute bringen to spread [or circulate] a rumour [or AM -or]
    die kleinen \Leute, kleine \Leute (einfache Menschen) [the] ordinary people; (hum fam: die Kinder) the little ones
    * * *

    die reichen/alten Leute — the rich/the old

    die kleinen Leute — the ordinary people; the man sing. in the street

    was werden die Leute sagen?(ugs.) what will people say?

    wir sind geschiedene LeuteI will have no more to do with you/him etc.

    vor allen Leutenin front of everybody

    unter die Leute bringen(ugs.) spread < rumour>; tell everybody about <suspicions etc.>

    2) (ugs.): (als Anrede)

    los, Leute! — come on, everybody! (coll.); c'mon, folks! (Amer.)

    3) (ugs.): (Arbeiter) people; (Milit.): (Soldaten) men
    * * *
    Leute pl
    1. people, einzelne: auch persons, individuals;
    meine Leute (Familie) my people, besonders US umg my kin;
    die Leute sagen people ( oder they) say;
    was werden die Leute sagen? what will people say?;
    es gibt manche Leute, die … some people …; (ganz bestimmte) there are those (people) who …;
    etwas/ein Gerücht/sein Geld unter die Leute bringen umg tell the world about sth/spread a rumo(u)r/succeed in getting rid of one’s money;
    unter die Leute kommen umg (bekannt werden) become public knowledge;
    kommen mix with people, socialize;
    vor allen Leuten in front of everyone ( oder everybody);
    kleine Leute fig ordinary people ( oder folk);
    die jungen Leute (die Jugend) young people; (das junge Ehepaar) the young couple;
    aus Kindern werden Leute von einem jungen Menschen: he’s ( oder she’s) not a child any longer, he’s ( oder she’s) quite grown up; geschieden
    2. umg, Anrede:
    hört mal zu, Leute! listen, everyone ( oder everybody, Br auch you lot, US you guys)!;
    aber, liebe Leute! oh, come on, now
    3. umg (Personal) people, staff sg (meist v im pl); (Arbeiter) auch workers;
    der Offizier und seine Leute the officer and his men
    * * *

    die reichen/alten Leute — the rich/the old

    die kleinen Leute — the ordinary people; the man sing. in the street

    was werden die Leute sagen?(ugs.) what will people say?

    wir sind geschiedene Leute — I will have no more to do with you/him etc.

    unter die Leute bringen(ugs.) spread < rumour>; tell everybody about <suspicions etc.>

    2) (ugs.): (als Anrede)

    los, Leute! — come on, everybody! (coll.); c'mon, folks! (Amer.)

    3) (ugs.): (Arbeiter) people; (Milit.): (Soldaten) men
    * * *
    nur plur. f.
    people n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leute

  • 10 leute

    Pl.
    1. people, einzelne: auch persons, individuals; meine Leute (Familie) my people, bes. Am. umg. my kin; die Leute sagen people ( oder they) say; was werden die Leute sagen? what will people say?; es gibt manche Leute, die... some people...; (ganz bestimmte) there are those (people) who...; etw. / ein Gerücht / sein Geld unter die Leute bringen umg. tell the world about s.th. / spread a rumo(u)r / succeed in getting rid of one’s money; unter die Leute kommen umg. (bekannt werden) become public knowledge; unter die Leute gehen oder kommen mix with people, socialize; vor allen Leuten in front of everyone ( oder everybody); kleine Leute fig. ordinary people ( oder folk); die jungen Leute (die Jugend) young people; (das junge Ehepaar) the young couple; aus Kindern werden Leute von einem jungen Menschen: he’s ( oder she’s) not a child any longer, he’s ( oder she’s) quite grown up; geschieden
    2. umg., Anrede: hört mal zu, Leute! listen, everyone ( oder everybody, Brit. auch you lot, Am. you guys)!; aber, liebe Leute! oh, come on, now
    3. umg. (Personal) people, staff Sg. (meist V. im Pl.); (Arbeiter) auch workers; der Offizier und seine Leute the officer and his men
    * * *
    die Leute
    people (Pl.); public (Pl.); folk (Pl.)
    * * *
    Leu|te ['lɔytə]
    pl
    1) people pl; (inf = Eltern) folks pl (inf), people pl; (inf = Verwandte) people pl

    arme/reiche/alte/junge Léúte — poor/rich/old/young folk(s) (inf) or people

    alle Léúte — everybody

    vor allen Léúten — in front of everybody

    kleine Léúte (fig)ordinary folk (inf) or people

    die kleinen Léúte (hum, inf: Kinder)the little ones

    die Léúte waren von dem Stück begeistert — people were enthusiastic about the play

    was sollen denn die Léúte davon denken? — what will people think?

    aber liebe Léúte! (inf)come on now! (inf)

    Léúte, Léúte! (inf)dear me, (dear) oh dear

    kommt, Léúte! — come on folks

    aber die Sache ist doch in aller Léúte Mund! — but everybody's talking about it!

    es ist nicht wie bei armen Léúten (hum inf)we're not on the breadline yet (hum inf)

    ich kenne meine Léúte! (inf) — I know them/him etc

    etw unter die Léúte bringen (inf, Gerücht, Geschichte)to spread sth around, to put sth about; Geld to spend sth

    unter die Léúte kommen (inf) (Mensch) — to meet people; (Gerüchte etc) to go around, to go or do the rounds (inf)

    das sind wohl nicht die richtigen Léúte — they're not the right kind of people

    2)

    (= Mannschaft, Arbeiter etc) der Offizier ließ seine Léúte antreten — the officer ordered his men to fall in

    dafür brauchen wir mehr Léúte — we need more people or (Personal) staff for that

    * * *
    die
    1) ((especially American folks) people: The folk in this town are very friendly.) folk
    2) (persons: There were three people in the room.) people
    3) (men and women in general: People often say such things.) people
    * * *
    Leu·te
    [ˈlɔytə]
    pl
    1. (Menschen) people npl
    alle/keine/kaum \Leute everybody/nobody/hardly anybody
    unter \Leute gehen to get out and about [a bit]
    2. (fam: Kameraden, Kollegen) people npl, folks npl fam
    3. (Mitarbeiter) workers pl
    die \Leute von der Feuerwehr/Müllabfuhr the firemen/dustbin men
    4. MIL, NAUT men pl
    5. (fam: Eltern)
    jds \Leute sb's parents [or fam folks] pl
    6.
    etw unter die \Leute bringen (fam) to spread sth around
    ein Gerücht unter die \Leute bringen to spread [or circulate] a rumour [or AM -or]
    die kleinen \Leute, kleine \Leute (einfache Menschen) [the] ordinary people; (hum fam: die Kinder) the little ones
    * * *

    die reichen/alten Leute — the rich/the old

    die kleinen Leute — the ordinary people; the man sing. in the street

    was werden die Leute sagen?(ugs.) what will people say?

    wir sind geschiedene LeuteI will have no more to do with you/him etc.

    vor allen Leutenin front of everybody

    unter die Leute bringen(ugs.) spread < rumour>; tell everybody about <suspicions etc.>

    2) (ugs.): (als Anrede)

    los, Leute! — come on, everybody! (coll.); c'mon, folks! (Amer.)

    3) (ugs.): (Arbeiter) people; (Milit.): (Soldaten) men
    * * *
    …leute pl im subst
    1. pl zu Wörtern auf …mann:
    Bergleute miners;
    Fachleute specialists, experts;
    Landsleute fellow-countrymen
    Nachbarsleute people next door;
    Wirtsleute landlord and landlady
    * * *

    die reichen/alten Leute — the rich/the old

    die kleinen Leute — the ordinary people; the man sing. in the street

    was werden die Leute sagen?(ugs.) what will people say?

    wir sind geschiedene Leute — I will have no more to do with you/him etc.

    unter die Leute bringen(ugs.) spread < rumour>; tell everybody about <suspicions etc.>

    2) (ugs.): (als Anrede)

    los, Leute! — come on, everybody! (coll.); c'mon, folks! (Amer.)

    3) (ugs.): (Arbeiter) people; (Milit.): (Soldaten) men
    * * *
    nur plur. f.
    people n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leute

  • 11 Junge

    m; -n, -n oder umg. Jungs
    1. boy; umg. (junger Mann) lad, Am. auch kid; dummer Junge silly little boy; armer Junge poor lad (Am. kid); umg. Junge, Junge! umg. boy oh boy; hallo Jungs! hi guys!; die blauen Jungs the sailor boys; schwer I
    2. umg. (Spielkarte) jack
    n; -n, -n; ZOOL. umg. baby; Hund: puppy; Kätzchen: kitten; von Raubtier: oft cub; Kalb, Elefant, Robbe: calf; ein Junges haben have a puppy ( oder kitten oder cub etc.); Junge werfen oder bekommen have young ( oder a litter); Hündin: have puppies; Katze: have kittens; Kuh etc.: calve; Reh, Rotwild: fawn
    * * *
    das Junge
    (Tier) cub; young;
    der Junge
    lad; chap; youngster; guy; boy
    * * *
    Jụn|ge ['jʊŋə]
    m -n, -n or (dated inf) -ns or (inf) Jungs
    [jʊŋs] boy; (= Laufjunge) errand boy; (CARDS) jack, knave

    Junge, Junge! (inf)boy oh boy (inf)

    alter Junge (inf)my old mate (Brit inf) or pal (inf)

    mein lieber Junge! — my dear boy; (in Brief) my dear son

    * * *
    (the young of certain animals such as foxes, lions etc: a bear cub.) cub
    * * *
    Jun·ge
    <-n, -n>
    [ˈjʊŋə]
    m
    1. (männliches Kind) boy
    2. (Laufbursche) errand boy
    3. (fam)
    Jungs, Jungens pl (veraltend fam: Leute) lads pl BRIT, chaps pl BRIT, guys pl
    4.
    \Junge, \Junge! (fam) boy oh boy! fam
    alter \Junge (fam) old chap [or fellow], BRIT a. [old] mate
    dummer \Junge wet behind the ears
    wie ein dummer \Junge like a child [or an idiot]
    ein schwerer \Junge (fam) big-time crook
    mein \Junge! (fam) my dear boy!
    Jun·ge(s)
    [ˈjʊŋə(s)]
    1. ZOOL (Jungtier) young
    2. ORN (Jungvogel) young
    * * *
    I
    der; Jungen, Jungen od. (ugs.) Jung[en]s boy

    Tag, alter Junge! — (ugs.) hello, old pal! (coll.)

    jemanden wie einen dummen Jungen behandeln(ugs.) treat somebody like a child

    Junge, Junge! — (ugs.) [boy], oh boy!; s. auch schwer 1. 5)

    II
    das; adj. Dekl
    * * *
    Junge1 m; -n, -n oder umg Jungs
    1. boy; umg (junger Mann) lad, US auch kid;
    dummer Junge silly little boy;
    armer Junge poor lad (US kid);
    umg
    Junge, Junge! umg boy oh boy;
    hallo Jungs! hi guys!;
    die blauen Jungs the sailor boys; schwer A
    2. umg (Spielkarte) jack
    Junge2 n; -n, -n; ZOOL umg baby; Hund: puppy; Kätzchen: kitten; von Raubtier: oft cub; Kalb, Elefant, Robbe: calf;
    ein Junges haben have a puppy ( oder kitten oder cub etc);
    bekommen have young ( oder a litter); Hündin: have puppies; Katze: have kittens; Kuh etc: calve; Reh, Rotwild: fawn
    * * *
    I
    der; Jungen, Jungen od. (ugs.) Jung[en]s boy

    Tag, alter Junge! — (ugs.) hello, old pal! (coll.)

    jemanden wie einen dummen Jungen behandeln(ugs.) treat somebody like a child

    Junge, Junge! — (ugs.) [boy], oh boy!; s. auch schwer 1. 5)

    II
    das; adj. Dekl
    * * *
    -n m.
    boy n.
    youngster n. -n n.
    young one (animal) n. pl.
    young ones (animals) expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Junge

  • 12 Junge

    Jun·ge <-n, -n> [ʼjʊŋə] m
    2) ( Laufbursche) errand boy
    3) ( fam);
    Jungens pl ((veraltend) fam: Leute) lads pl ( Brit), chaps pl ( Brit), guys pl (Am)
    WENDUNGEN:
    alter \Junge ( fam) old chap [or (Am) fellow], (Brit a.) [old] mate;
    dummer \Junge wet behind the ears;
    wie ein dummer \Junge like a child [or an idiot];
    ein schwerer \Junge ( fam) big-time crook;
    mein \Junge! ( fam) my dear boy!;
    °\Junge, \Junge! ( fam) boy oh boy! ( fam)
    Jun·ge(s) [ʼjʊŋə(s)] nt
    1) zool ( Jungtier) young
    2) orn ( Jungvogel) young

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Junge

  • 13 young

    1. adjective,
    1) (lit. or fig.) jung

    the young boysdie [kleinen] Jungen

    young at heartim Herzen jung geblieben

    you're only young onceman ist nur einmal jung

    2) (characteristic of youth) jugendlich

    young love/fashion — junge Liebe/Mode

    2. plural noun
    (of animals) Junge; (of humans) Kinder

    the young(young people) die jungen Leute

    * * *
    1. adjective
    (in the first part of life, growth, development etc; not old: a young person; Young babies sleep a great deal; A young cow is called a calf.) jung
    2. noun plural
    (the group of animals or birds produced by parents: Most animals defend their young.) die Jungen (pl.)
    - academic.ru/83545/youngster">youngster
    - the young
    * * *
    [jʌŋ]
    I. adj
    1. (not old) jung
    I'm not as \young as I was, you know ich bin nämlich nicht mehr der/die Jüngste
    you're only \young once! man ist nur einmal jung!
    we married \young wir haben jung geheiratet
    a \young couple ein junges Paar
    \young children kleine Kinder
    the \younger generation die jüngere Generation
    to be rather/too \young to do sth recht/zu jung sein, um etw zu tun
    2. (young-seeming) jugendlich, jung; (immature) kindlich
    she's a very \young forty für vierzig sieht sie sehr jung aus
    she's \young for sixteen für sechzehn ist sie noch recht kindlich
    to be/look \young for one's age jung für sein Alter sein/aussehen
    to be \young at heart im Herzen jung [geblieben] sein
    to be a bit/too \young for sb clothes ein bisschen/zu jugendlich für jdn sein
    if I was ten years \younger,... wenn ich zehn Jahre jünger wäre,...
    this is John, our \youngest das ist John, unser Jüngster
    in sb's \young[er] days in jds jüngeren Jahren
    4. (early) [noch] nicht weit fortgeschritten
    the night is still \young, let's go to a night club? die Nacht ist noch jung, gehen wir doch in einen Nachtklub?
    5. (newly formed) jung
    a \young company ein junges Unternehmen
    a \young country ein junges Land
    6. (title)
    the Y\younger der/die Jüngere
    Pieter Bruegel/Pitt the Y\younger Pieter Bruegel/Pitt der Jüngere
    \young Mr Jones Herr Jones junior
    7.
    live fast, die \young lieber kurz aber dafür intensiv gelebt
    II. n
    the \young pl die jungen Leute
    2. ZOOL (offspring) Junge pl
    * * *
    [jʌŋ]
    1. adj (+er)
    jung; wine, grass also neu

    he is young at hearter ist innerlich jung geblieben

    you are only young onceman ist or du bist nur einmal jung

    at a young age —

    Young Americadie Jugend in Amerika, die amerikanische Jugend

    2. adv
    marry, have children jung

    live fast, die young — leb jetzt und stirb jung

    3. pl
    1)

    (= people) the young — die Jugend, die jungen Leute

    2) (= animals) Junge pl
    * * *
    young [jʌŋ]
    A adj
    1. jung (nicht alt):
    he’s 90 years young;
    you’re too young for that auch das ist nichts für kleine Kinder;
    young in years jung an Jahren;
    young and old Alt und Jung (alle);
    young blood junges Blut;
    young lady (woman)
    a) junge Dame (Frau),
    b) obs Schatz m, Freundin f;
    a) junger Mann,
    b) obs Schatz m, Freund m;
    Young Men’s Christian Association Christlicher Verein Junger Männer;
    young offender JUR Br jugendliche(r) Täter(in);
    young offenders’ institution JUR Br Jugendstrafanstalt f;
    young one Kind n;
    young person JUR Br Jugendliche(r) m/f(m), Heranwachsende(r) m/f(m) (14-17 Jahre alt); hopeful B, shaver 2, Turk 1
    2. jung, klein, Jung…:
    young America umg die amer. Jugend;
    young children kleine Kinder;
    young days pl Jugend(zeit) f
    3. jung, jugendlich:
    young amibition jugendlicher Ehrgeiz;
    young love junge Liebe
    4. jung, unerfahren, unreif:
    young in one’s job unerfahren in seiner Arbeit
    5. jünger, junior:
    young Mr Smith Herr Smith junior (der Sohn)
    6. jung, neu:
    a young family eine junge Familie;
    a young nation eine junge Nation
    7. jung, nicht weit fortgeschritten:
    the night (year) is yet young
    B s
    1. (als pl konstruiert) ZOOL Junge pl:
    with young trächtig
    2. the young koll die Jungen pl, die jungen Leute pl, die Jugend
    * * *
    1. adjective,
    1) (lit. or fig.) jung

    the young boys — die [kleinen] Jungen

    young love/fashion — junge Liebe/Mode

    2. plural noun
    (of animals) Junge; (of humans) Kinder

    the young (young people) die jungen Leute

    * * *
    adj.
    Nachwuchs- präfix.
    jung adj.

    English-german dictionary > young

  • 14 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. rēfert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.

    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.

    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenuis, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.

    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.

    / Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    lateinisch-deutsches > parvus

  • 15 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas
    ————
    Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. refert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.
    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin-
    ————
    ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.
    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenu-
    ————
    is, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig
    ————
    dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.
    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies
    ————
    per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die
    ————
    Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.
    Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parvus

  • 16 jung

    1) молодой, юный
    er hat junge ( jüngere) Beine — у него ноги помоложе
    in jungen Jahren — в молодости, в юности, в молодые годы
    junger Herrмолодой человек (тж. обращение); уст. молодой барин; барчук
    junger Mannмолодой человек (тж. обращение)
    in seinen jungen Tagen — в молодые годы, в юности, в молодости
    junges Volk, die junge Welt — молодое поколение, молодёжь
    du bist noch zu jung dazuты ещё ( слишком) молод для этого
    sein Herz ist jung geblieben — он молод сердцем ( душой), сердце его не постарело
    jung und alt — стар и млад, все поголовно, все без исключения
    2) молодой, свежий
    junge Erbsenзелёный горошек
    3) недавний, новый
    junge Aktienком. новые ( дополнительно выпущенные) акции
    ein junger Ehemann — молодожён; молодой супруг
    dieses Manuskript ist jüngeren Datums — эта рукопись относительно позднего происхождения
    der junge Tagпоэт. новый ( начинающийся) день
    sie sind jung verheiratet — они молодожёны, они недавно поженились
    ••
    jung gefreit hat niemand gereut — посл. рано женишься - не пожалеешь
    jung gewohnt, alt getan ≈ посл. чему учился, тому и пригодился; каков в колыбельке, таков и в могилку; дурные привычки приобретаются в молодости; см. тж. jüngst

    БНРС > jung

  • 17 jung

    jung (comp jünger, superl jüngst) a молодо́й. ю́ный
    er hat junge [jüngere] Beine у него́ но́ги помоло́же
    ein junger Greis преждевре́менно соста́рившийся челове́к; бо́дрый не по года́м стари́к; стари́к с молодо́й душо́й
    in jungen Jahren в мо́лодости, в ю́ности, в молоды́е го́ды
    junger Herr молодо́й челове́к (тж. обраще́ние); уст. молодо́й ба́рин; барчу́к
    junge Leute молоды́е лю́ди, молодё́жь
    ein junges Mädchen (молода́я) де́вушка
    junger Mann молодо́й челове́к (тж. обраще́ние)
    in seinen jungen Tagen в молоды́е го́ды, в ю́ности, в мо́лодости
    junges Volk, die junge Welt молодо́е поколе́ние, молодё́жь
    junger Wein молодо́е вино́
    du bist noch zu jung dazu ты ещё́ (сли́шком) мо́лод для э́того
    er ist jünger als seine Jahre он вы́глядит (чу́вствует себя́) моло́же свои́х лет
    sein Herz ist jung geblieben он мо́лод се́рдцем [душо́й], се́рдце его́ не постаре́ло
    jung werden помолоде́ть; диал. роди́ться
    jünger werden помолоде́ть, стать моло́же
    jung machen молоди́ть, де́лать моло́же
    j-n (wieder) jung machen омолоди́ть кого́-л., верну́ть мо́лодость кому́-л.
    von jung auf смо́лоду, jung und alt стар и млад, все поголо́вно, все без исключе́ния
    er hat jung geheiratet он ра́но жени́лся
    jung (comp jünger, superl jüngst) a молодо́й, све́жий; junge Erbsen зелё́ный горо́шек; junges Fleisch молодо́е [не́жное] мя́со; junges Laub све́жая зе́лень, молода́я листва́
    jung (comp jünger, superl jüngst) a неда́вний, но́вый
    junge Aktien ком. но́вые [дополни́тельно вы́пущенные] а́кции
    ein junger Ehemann молодожё́н; молодо́й супру́г
    ein junges Ehepaar молода́я чета́, молодожё́ны
    dieses Manuskript ist jüngeren Datums э́та ру́копись относи́тельно по́зднего происхожде́ния
    der junge Tag поэ́т. но́вый [начина́ющийся] день
    das stammt aus jüngerer Zelt э́то произошло́ относи́тельно неда́вно
    sie sind jung verheiratet они́ молодожё́ны, они́ неда́вно пожени́лись
    jung gefreit hat niemand gereut посл. ра́но же́нишься - не пожале́ешь
    jung gewohnt, alt getan посл. чему́ учи́лся, тому́ и пригоди́лся; како́в в колыбе́льке, тако́в и в моги́лку; дурны́е привы́чки приобрета́ются в мо́лодости
    см. тж. jüngst

    Allgemeines Lexikon > jung

  • 18 iuvenis

    iuvenis, is, c. (zu altindisch yúvant-, jung), jung, jugendlich, I) adi.: maritus, Tibull.: filius, Quint.: liberi, Tac.: anni, Jugendjahre, Ov.: ovis, Colum.: Compar. iuvenior, Plin. ep. u. Tac.: u. iūnior, Hor. u. Liv.: aetate iuvenior, Apul.: Ggstz., alius senior est, alius iuvenior, Sen. ep. 66, 34: de his (declinationibus) aliae sunt priscae ut ›Bacchideis‹ et ›Chrysideis‹, aliae iuniores, ut ›Chrysides‹ et ›Bacchides‹, aliae recentes, ut ›Chrysidas‹ et ›Bacchidas‹, Varro LL. 10, 71. – II) subst., iuvenis, is, Abl. e, c. A) ein junger Mensch, junger Mann, Jüngling (gew. v. 20. bis 40. Jahre), Ggstz. puer od. senex, Cic. u.a.: Agrippa iuvenis, im Ggstz. zum Vater, Suet. – u. ein junges Mädchen, eine Jungfrau, Ov.: iuvenes utriusque sexus, junge Leute beiderlei Geschlechts, Suet.: i. afflatus etc., Äskulap als Schlangenmann (Ophiuchus), weil er von Jupiter durch Blitz getötet wurde, Ov. fast. 6, 735. – Compar. iūnior = ein Jüngerer, ut nubere vellet maior iuniori, Apul. apol. 27: Ggstz. senior, Ulp. dig. 22, 4, 6. – bes. Plur., iuniores = die jüngeren Leute, die jüngere Mannschaft (Ggstz. seniores), Cic. de rep. 2, 93; Verr. 5, 38. Caes. b. G. 7, 1, 1. Liv. 3, 41, 7. – B) insbes., kollektiv = die junge Mannschaft, Sil. 4, 219.

    lateinisch-deutsches > iuvenis

  • 19 joven

    1. 'xoben adj 2. 'xoben m/f
    Jugendliche(r) m/f, Bursche m, Jüngling m
    adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    Jugendliche der, die
    joven
    joven ['xoβen]
    jung; de muy joven in früher Jugend
    junger Mann masculino, junge Frau femenino; los jóvenes die jungen Leute

    Diccionario Español-Alemán > joven

  • 20 iuvenis

    iuvenis, is, c. (zu altindisch yъvant-, jung), jung, jugendlich, I) adi.: maritus, Tibull.: filius, Quint.: liberi, Tac.: anni, Jugendjahre, Ov.: ovis, Colum.: Compar. iuvenior, Plin. ep. u. Tac.: u. iūnior, Hor. u. Liv.: aetate iuvenior, Apul.: Ggstz., alius senior est, alius iuvenior, Sen. ep. 66, 34: de his (declinationibus) aliae sunt priscae ut ›Bacchideis‹ et ›Chrysideis‹, aliae iuniores, ut ›Chrysides‹ et ›Bacchides‹, aliae recentes, ut ›Chrysidas‹ et ›Bacchidas‹, Varro LL. 10, 71. – II) subst., iuvenis, is, Abl. e, c. A) ein junger Mensch, junger Mann, Jüngling (gew. v. 20. bis 40. Jahre), Ggstz. puer od. senex, Cic. u.a.: Agrippa iuvenis, im Ggstz. zum Vater, Suet. – u. ein junges Mädchen, eine Jungfrau, Ov.: iuvenes utriusque sexus, junge Leute beiderlei Geschlechts, Suet.: i. afflatus etc., Äskulap als Schlangenmann (Ophiuchus), weil er von Jupiter durch Blitz getötet wurde, Ov. fast. 6, 735. – Compar. iūnior = ein Jüngerer, ut nubere vellet maior iuniori, Apul. apol. 27: Ggstz. senior, Ulp. dig. 22, 4, 6. – bes. Plur., iuniores = die jüngeren Leute, die jüngere Mannschaft (Ggstz. seniores), Cic. de rep. 2, 93; Verr. 5, 38. Caes. b. G. 7, 1, 1. Liv. 3, 41, 7. – B) insbes., kollektiv = die junge Mannschaft, Sil. 4, 219.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuvenis

См. также в других словарях:

  • junge Leute — junge Leute …   Deutsch Wörterbuch

  • Junge Leute brauchen Liebe — Filmdaten Originaltitel Junge Leute brauchen Liebe Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Junge Europäische Föderalisten Deutschland — e.V. Gründung 2. 4. September 1949 Personen Lars Becker Aktionsraum Deutschland Schwerpunkt proeuropäische überparteiliche Jugendorganisation …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — Volk; Personen; Menschen * * * Leu|te [ lɔy̮tə], die <Plural>: mit anderen zusammen auftretende, als Menge o. Ä. gesehene Menschen: junge, alte, erwachsene, kluge, verheiratete, einflussreiche Leute; das sind nette Leute; sie haben nur der… …   Universal-Lexikon

  • Junge — Lauser (umgangssprachlich); Lausbub (umgangssprachlich); Bengel (umgangssprachlich); Bube; Lausbube; Bub; Wicht; Knirps; Jüngling; Knabe; …   Universal-Lexikon

  • Junge (der, Alter,) — 1. Aus einem Jungen, der lügt, wird ein Alter, der betrügt. Böhm.: Mladému lháti hanebno, a starému nepotřebno. (Čelakovsky, 67.) 2. De Jangen am Schwiss, de Âlen de Hainjd äm Schîss. – Schuster, 469. Die Jungen sollen schwitzen, die Alten können …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Junge Mahlmann — Sansibar oder der letzte Grund ist ein 1957 erschienener Roman des Schriftstellers Alfred Andersch. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Die Figuren 4 Die erzählerischen Mittel 5 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Maigret und die junge Tote — (französisch: Maigret et la jeune morte) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist der 45. Roman einer Serie von insgesamt 75 Romanen und 28 Erzählungen um den Kriminalkommissar Maigret. Der Roman entstand vom… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»